LUFFT, Fellbach
Unit 3: Funktionsplanung
Unit 7: Bemusterung
Unit 8: Produktauswahl
Unit 10: Projektsteuerung
Projektmanagement
+49 7181 9805 116
laessing@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen LUFFT / Chairholder-Methode

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Projektteam / LUFFT

Lydia Laessing
Projektmanagement
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 7181 9805 116
laessing@chairholder.de

Rolf Gerlach
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de

Rainer Kettner
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de
Seit 130 Jahren entwickelt und produziert die Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH mit Sitz in Fellbach professionelle Komponenten und Systeme für die Klima- und Umweltmesstechnik.
Die Präzision bewährter Fachkräfte verhalf den LUFFT- Produkten zu ihrem bekannten Weltruf. Intelligente meteorologische Sensoren bilden die Grundlage für weltweit hochverfügbare Messnetze entlang von Straße, Schiene und an Flughäfen. Meteorologische Dienste und Umweltämter schätzen die präzise und langlebige Lufft-Qualität ebenso wie Gebäudeausrüster und Energieversorger.
Den hohen Qualitätsanspruch unterstreicht Lufft durch den Betrieb eines eigenen Kalibrierlabors (DKD/DakkS). Bestandteil dieses Labors ist u.a. ein akkreditierter Windkanal, in dem eine 100%-Prüfung aller ausgelieferten Windsensoren erfolgt.

Umbau im Bestandsgebäude.
Chairholder hat den gesamten Umbau im Bestandsgebäude geplant und das Projekt vor Ort gesteuert. Umfassende Modernisierungsmaßnahmen wurden bei laufendem Betrieb umgesetzt.
Nicht nur bei der Entwicklung und Produktion der eigenen Produkte hat Lufft einen hohen Qualitätsanspruch. So war die Planung und Umsetzung des Umbaus, mit sämtlichen Gewerken, zu jeder Zeit einem hohen Qualitätsanspruch unterworfen.
Die Aufgabenstellung war klar – Ziel war es für die Mitarbeiter und Kunden ein freundliches und offenes Büro zu gestalten, in dem auch Themen wie Laufwege und Kommunikation der einzelnen Bereiche untereinander beachtet wurden. Zudem sollte das Projekt über den Jahreswechsel, innerhalb weniger Wochen, hauptsächlich in den 3 Wochen Betriebsferien der Firma Lufft, bewältigt werden.


Gewerke wie Trockenbau, Verlegen des Bodenbelags, Malerarbeiten, Einbau der Glastrennwände sowie der Einbau der Küche wurden in diesem Projekt durch Chairholder geplant, überwacht und realisiert. Die Möblierung umfasste Empfangsmöbel, Sonderlösungen von USM für die Museumsstücke von Lufft, Büromöblierung, Küche mit Pausenbereich und Konferenzraum mit hochwertiger Medientechnik.
Chairholder übernahm in der Rolle des GU die Planung und Realisierung aller Gewerken. Das Projekt wurde in 2 Projektabschritte gegliedert um die vorbereitenden Maßnahmen, wie das Entfernen sämtlicher nicht tragender Trockenbauwände, Entfernen des Bodenbelags und Vorbereiten der Wände, bereits vorab beginnen lassen zu können.











