KLAFS, Schwäbisch Hall
Unit 3: Funktionsplanung
Unit 8: Produktauswahl
Unit 9: Innenarchitektonische Gestaltung
Unit 10: Projektsteuerung
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen KLAFS / Chairholder-Methode

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Die KLAFS-Gruppe hat sich seit der Seit der Gründung vor mehr als 80 Jahren durch Erich Klafs zum Weltmarktführer im Bereich Sauna, Wellness und Spa entwickelt. Mit Sitz in Schwäbisch Hall bietet KLAFS einen Komplettservice für die Spa- und Wellness-Welt. Neben Niederlassungen in Österreich, der Schweiz und Polen hat KLAFS Partner in den meisten europäischen und vielen weiteren Ländern der Welt. Hotels und Resorts, Gesundheitszentren und Thermalbäder gehören ebenso zum Kundenkreis von KLAFS wie anspruchsvolle private Bauherren bei der Ausstattung ihrer Wohnhäuser und Feriendomizile.


(Fotorealistisch)
Ein großes Team erfahrener Innenarchitekten, Techniker und Projektmanager realisiert bei KLAFS auch die exklusivsten und anspruchsvollsten Spa-Projekte. KLAFS erfüllt die höchsten Qualitätsstandards im Markt und ist das einzige Unternehmen in der Branche, das eigene Entwicklungs- und Produktionsstätten für das komplette Spektrum innovativer und individuell gestalteter Spa-Ausstattung betreibt.

CHAIRHOLDER REALISIERT ERFOLGREICH PILOTPROJEKT MIT KLAFS
KLAFS konzipiert und realisiert weltweit Saunawelten und Wellness-Spa-Bereiche von höchsten Ansprüchen. Ein Kunde also, der sich auskennt im Projektmanagement und bei der Produktqualität, mit entsprechender Erwartungshaltung an seine eigenen Räume. Das realisierte Pilotprojekt, welches Chairholder gewonnen hat, stellte viele Herausforderungen im Detail:




und beschriftbarer Fläche



im Besprechungszimmer


NEUE RÄUMLICHKEITEN IN DER HALLE OST.
Februar 2011 konnten die neuen Büros in einem ehemaligen Produktionsbereich der Halle Ost bezogen werden. Die Idee zur Lösung des Büroflächenmangels wurde bereits 2008 geboren, doch bis zur tatsächlichen Umsetzung mussten noch viele Aufgaben gelöst werden. Im Mittelpunkt standen hierbei die Mitarbeiter der Halle Ost, die durch ihren engagierten Einsatz ihre Arbeitsplätze so in der Fläche optimiert haben, dass die neuen Büros realisiert werden konnten. Um die Arbeitsabläufe möglichst optimal zu gestalten, wurden im Vorfeld die Arbeitsinhalte der zukünftigen Mitarbeiter des Büros analysiert und ausgewertet. So wurden unter anderem sowohl das Telefonverhalten als auch die täglichen Besprechungszeiten oder Zeiten der Stillarbeit jedes einzelnen Mitarbeiters untersucht. Mit den gewonnenen Erkenntnissen
wurde ein passendes Bürokonzept für effizientes Arbeiten entwickelt. Besonderen Wert wurde hierbei auf das Thema Ergonomie, Akustik und kurze Wege zu den wichtigen Hilfsmitteln und Unterlagen sowie kurze Informationswege im Büro gelegt. Auch der angeschlossene Besprechungsraum wurde unter Berücksichtigung der Arbeitsinhalte geplant. Zur Ausstattung des Besprechungsraumes zählt ein höhenverstellbarer Tisch, der kurze, effiziente Besprechungen im Stehen für bis zu zwölf Personen ebenso ermöglicht wie lange Workshops für bis zu sechs Personen im Sitzen. Eine moderne Medientechnik rundet die Flexibilität dieses Raumes ab und die grünen Gestaltungselemente stellen einen klaren Bezug zur Qualitätswerkstatt her.
