Bugholz Klassiker
Thonet




Beim abgebildeten Produkt handelt es sich um ein Beispiel. Es stimmt
daher in der Regel nicht mit dem von Ihnen konfigurierten Produkt
überein.
Beschreibung
- 3% Skonto bei Online-Bestellung
- Bugholzstuhl
- Gestell Buche gebeizt schwarz
- Sitz und Rücken aus Rohrgeflecht
- Kunststoffstützgewebe unter dem Sitzrohrgeflecht
Details
Zustand:Neuware, original verpackt
Lieferzeit:ca. 6 - 10 Wochen
Sie haben besondere Wünsche oder Fragen?
Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem persönlichen und individuellen Service: +49 (7181) 9805-115.
Weitere Informationen
Maße und Downloads
Abmessung
von | bis | |
---|---|---|
Sitzhöhe | 460 mm | |
Gesamthöhe | 750 mm | |
Gesamtbreite | 540 mm | |
Gesamttiefe | 570 mm |
Produktgeschichte

Bugholzstühle (Thonet)
Das Prinzip Thonet.
Die geniale Erfindung, Möbel aus massivgebogenem Holz herzustellen, markiert den Beginn der Geschichte des Modernen Möbels schlechthin. Diese Technik ermöglichte erstmals die Serienfertigung. Dabei werden Holzelemente durch Dampf-Einwirkung biegsam gemacht und dann in eine Metallform gebogen. Zum Trocknen bleiben sie mehrere Tage in dieser Form, danach ist das Bugholz formstabil.
Thonet – Pionier der Design-Geschichte.
Die einzelnen Elemente eines Modells lassen sich im Baukastenprinzip mit Teilen anderer Modelle kombinieren - damit schaffte Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlage für die Typen- und Modellvielfalt der späteren Industrieproduktion. Für Transport und Lagerung gab es ein vorbildliches Konzept: in eine Kiste mit einem Kubikmeter Volumen passten 36 zerlegte Stühle, die erst an Ort und Stelle montiert wurden. In diesen Kisten wurden die Produkte
in die ganze Welt exportiert, nach Nord- und Südamerika, Afrika und Asien.
Ein Stuhl erobert die Welt. Mit über 50 Millionen Exemplaren allein bis 1930 ist der 214, mit der früheren Modellnummer 14, nicht nur der meist gebaute Stuhl der Welt und Inbegriff des modernen Massenkonsumartikels, sondern er gilt auch als das gelungenste Industrieprodukt des 19. Jahrhunderts.
Die geniale Erfindung, Möbel aus massivgebogenem Holz herzustellen, markiert den Beginn der Geschichte des Modernen Möbels schlechthin. Diese Technik ermöglichte erstmals die Serienfertigung. Dabei werden Holzelemente durch Dampf-Einwirkung biegsam gemacht und dann in eine Metallform gebogen. Zum Trocknen bleiben sie mehrere Tage in dieser Form, danach ist das Bugholz formstabil.
Thonet – Pionier der Design-Geschichte.
Die einzelnen Elemente eines Modells lassen sich im Baukastenprinzip mit Teilen anderer Modelle kombinieren - damit schaffte Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlage für die Typen- und Modellvielfalt der späteren Industrieproduktion. Für Transport und Lagerung gab es ein vorbildliches Konzept: in eine Kiste mit einem Kubikmeter Volumen passten 36 zerlegte Stühle, die erst an Ort und Stelle montiert wurden. In diesen Kisten wurden die Produkte
in die ganze Welt exportiert, nach Nord- und Südamerika, Afrika und Asien.
Ein Stuhl erobert die Welt. Mit über 50 Millionen Exemplaren allein bis 1930 ist der 214, mit der früheren Modellnummer 14, nicht nur der meist gebaute Stuhl der Welt und Inbegriff des modernen Massenkonsumartikels, sondern er gilt auch als das gelungenste Industrieprodukt des 19. Jahrhunderts.

Die Klassiker aus Bugholz werden von Thonet noch immer im traditionellen Verfahren und in bewährter Qualität produziert. Das Original erkennen Sie am
eingebrannten Thonet-Signet mit der Jahreszahl auf der Unterseite des Sitzrahmens.
”Noch nie ist Eleganteres und Besseres in der Konzeption, Exakteres in der Ausführung und Gebrauchstüchtigeres geschaffen worden”
(Le Corbusier)
Ein Stuhl geht in die Geschichte ein. Bugholzstühle und -möbel findet man in Sammlungen und Ausstellungen von Museen und Galerien weltweit, z.B. im
Museum of Art in New York, im Centre Pompidou in Paris, im Design Museum und Victoria and Albert Museum in London, im Vitra Design Museum und in
der Pinakothek der Moderne in München. Außerdem sind zahlreiche Bücher und Kataloge darüber erschienen.
Der Werkstoff Holz spielt bei Thonet eine wichtige Rolle, gebogen oder verformt, in Schichtholz oder massiv. Dabei ist die handwerkliche Fertigung ein
entscheidender Schritt im gesamten Produktionsprozess.
eingebrannten Thonet-Signet mit der Jahreszahl auf der Unterseite des Sitzrahmens.
”Noch nie ist Eleganteres und Besseres in der Konzeption, Exakteres in der Ausführung und Gebrauchstüchtigeres geschaffen worden”
(Le Corbusier)
Ein Stuhl geht in die Geschichte ein. Bugholzstühle und -möbel findet man in Sammlungen und Ausstellungen von Museen und Galerien weltweit, z.B. im
Museum of Art in New York, im Centre Pompidou in Paris, im Design Museum und Victoria and Albert Museum in London, im Vitra Design Museum und in
der Pinakothek der Moderne in München. Außerdem sind zahlreiche Bücher und Kataloge darüber erschienen.
Der Werkstoff Holz spielt bei Thonet eine wichtige Rolle, gebogen oder verformt, in Schichtholz oder massiv. Dabei ist die handwerkliche Fertigung ein
entscheidender Schritt im gesamten Produktionsprozess.