A-Chair
Brunner








Beim abgebildeten Produkt handelt es sich um ein Beispiel. Es stimmt
daher in der Regel nicht mit dem von Ihnen konfigurierten Produkt
überein.
Beschreibung
- Besucherstuhl
- Sitzschale mit seitlicher Ausformung fließend zum Gestell
- Kunststoffschale in Farbe lava
- Gestell in glasfaserverstärktem Kunststoff in der Farbe lava
- Kunststoffgleiter
- Stapelbar
- mit Armlehnen aus Kunststoff (Optional ohne Armlehnen)
Details
Zustand:Neuware, original verpackt
Lieferzeit:ca. 4 - 6 Wochen
Sie haben besondere Wünsche oder Fragen?
Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem persönlichen und individuellen Service: +49 (7181) 9805-150.
Weitere Informationen
Maße und Downloads
Abmessung
von | bis | |
---|---|---|
Sitzhöhe | 460 mm | |
Gesamthöhe | 810 mm | |
Gesamtbreite | 575 mm | |
Gesamttiefe | 550 mm |
Produktgeschichte
Brunner Serie A


Der Brunner A-Chair - elegant und einzigartig
Elegant und einzigartig – das sind die wesentlichen Designmerkmale des A-Chair. Betrachtet man ihn von der Seite, ähnelt seine Silhouette einem "A", deshalb der Name. Essentieller Bestandteil des Designkonzepts sind die schlanken Beine. In der Reihung zeigen sie die Stärke lediglich eines einzigen Beines, was die Gesamtansicht enorm beruhigt. A-Chair lenkt nicht von der Architektur ab, auch wenn 1000 Stühle in einem Raum stehen.
Oberflächen sind Ausdruck von Selbstverständnis und Individualität. Wir bieten daher eine Vielzahl von Farb- und Materialkombinationen an, um Ihren individuellen Wünschen gerecht zu werden. Die Zusammenstellung verschiedener Materialien und Farben eröffnet Ihnen die Möglichkeit, wirkungsvolle Effekte zu erzielen und den A-Chair bestmöglich in Ihre Raumplanung zu integrieren.
Das Gestell aus Aluminium-Druckguss oder Kunststoff (in sieben verschiedenen Farben erhältlich) ist mit Schalen in unterschiedlichen Materialien und Farben konfigurierbar. Neu und ungewöhnlich ist beispielsweise das Zusammenspiel von Kunststoffgestell und Formholzschale.
Das Gestell aus Aluminium-Druckguss oder Kunststoff (in sieben verschiedenen Farben erhältlich) ist mit Schalen in unterschiedlichen Materialien und Farben konfigurierbar. Neu und ungewöhnlich ist beispielsweise das Zusammenspiel von Kunststoffgestell und Formholzschale.
Ein Stuhl - viele Möglichkeiten.

Schreibtablare.
Für den Einsatz im professionellen Seminarbetrieb.Diese können selbst bei einer
bereits bestehenden Reihenaufstellung werkzeuglos an die Stühle ohne Armlehne
montiert werden.
Sitzplatznummerierung.
In Harmonie mit der Linienführung des A-Chairs.
Senkrechter Stapel.
Bis zu fünfzehn Stühle lassen sich bequem aufeinander stapeln.
Reihenverbinder.
Auf Wunsch kann der A-Chair mit einer Reihenverbindung ausgestattet
werden. Die Verbindung von Armlehnstuhl zu Armlehnstuhl erfolgt über eine innovative Gestellverkettung (optional).
Reihennummerierung.
Elegante und dezente Reihennummerierungen fügen sich nahtlos ins Design des A-Chairs ein.
Für den Einsatz im professionellen Seminarbetrieb.Diese können selbst bei einer
bereits bestehenden Reihenaufstellung werkzeuglos an die Stühle ohne Armlehne
montiert werden.
Sitzplatznummerierung.
In Harmonie mit der Linienführung des A-Chairs.
Senkrechter Stapel.
Bis zu fünfzehn Stühle lassen sich bequem aufeinander stapeln.
Reihenverbinder.
Auf Wunsch kann der A-Chair mit einer Reihenverbindung ausgestattet
werden. Die Verbindung von Armlehnstuhl zu Armlehnstuhl erfolgt über eine innovative Gestellverkettung (optional).
Reihennummerierung.
Elegante und dezente Reihennummerierungen fügen sich nahtlos ins Design des A-Chairs ein.
Der Brunner A-Table - der filigrane Klapptisch für höchste Ansprüche.

Der A-Table ist ein klares Statement für Anspruch und Stil in jedem Seminar- und Schulungsraum. Gleichzeitig verbirgt seine filigrane Linienführung geschickt die funktionale Komplexität. Denn was man dem A-Table nun wirklich nicht ansieht – er ist ein leicht zu bedienender und stapelbarer Klapptisch.


Die Desinger - Jehs & Laub
„Designer und Hersteller sind wie Vater und Mutter.“Die Designer Markus Jehs und Jürgen Laub arbeiten seit über vierzehn Jahren unter dem Namen jehs+laub zusammen und sind in Stuttgart ansässig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen Möbel, Leuchten und Interieurs. 1992 beendeten sie ihre Ausbildung an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd mit dem Diplom in Produktdesign und gründeten im Jahr 1994 das Designbüro jehs+laub. Auf die Frage, wie die Beziehung zwischen Designer und Hersteller funktioniert, antworten sie: „Es ist wie bei Vater und Mutter.“ Neue Frage: „Und wer ist der Vater?“ Beide: „Der Designer natürlich!“ Laub: „Und der Hersteller ist die Mutter. Sie ist es, die ausbrüten und entwickeln muss, und zum Schluss ist dann das gemeinsame Kind da.“