Eine Frage der Haltung
Eine Frage der Haltung
Eine Frage der Haltung
<b>Ergonomie am Arbeitsplatz</b> Eine Frage der Haltung
MITARBEITERGESUNDHEIT
Gesundheit am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren immer mehr zum Trendthema Nr. 1 geworden. Besonders den Generationen Y und Z geht es nicht mehr um unermüdliche Leistungsfähigkeit, sondern um Gesundheit, Ausgleich und Entfaltung. Auch beim „War of Talents“ ist es nicht damit getan, geeignete Fachkräfte zu finden.
Es geht vor allem auch darum, diese langfristig an das Unternehmen zu binden. Dazu müssen Unternehmen mehr bieten als ein gutes Gehalt und einen Obstkorb. Denn Gesundheit und Work-Life-Balance sind für viele Mitarbeitende mittlerweile mindestens genauso wichtig.

ERGONOMIE AM ARBEITSPLATZ
Wenn man bedenkt, dass Rückenbeschwerden einer der Hauptgründe für Arbeitsunfähigkeit oder Krankheitsausfälle sind, wird deutlich, dass Ergonomie am Arbeitsplatz – egal ob im Büro oder im Homeoffice – nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens positiv beeinflussen kann.
Denn Mitarbeitende, die sich wohlfühlen, sind motivierter und nachweislich seltener krank. Hauptursache für Rückenbeschwerden sind einseitige Belastung, anatomisch schlecht eingestellte Arbeitsumgebungen und vor allem Bewegungsmangel.
Als Faustregel gilt: 25% Stehen, 25% Bewegen und 50% Sitzen.

ERGONOMISCHER ARBEITSPLATZ
Von einem ergonomischen Arbeitsplatz spricht man, wenn die Arbeitsumgebung, in der der Mitarbeitende tätig ist, auf dessen persönliche Bedürfnisse, sowohl körperlich wie auch geistig, abgestimmt ist und maximalen Komfort bietet. Das heißt, wenn die berufliche Tätigkeit optimal unterstützt wird und die arbeitsbedingten Belastungen möglichst minimiert werden.
Höchste Priorität sollte es sein, dass Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz für die Bildschirmarbeit individuell gestalten können. Da die anatomischen Voraussetzungen bei jedem Menschen anders sind, sollte auch die Arbeitsumgebung möglichst viele Individualisierungsoptionen bieten.
Folgende Ausstattung sollte bei der Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes berücksichtigt werden:
- Ergonomischer, individuell einstellbarer Bürodrehstuhl
- Höhenverstellbarer Tisch
- Arbeitsmittel wie Monitor, Tastatur und Maus
- Optimale Beleuchtung
- Gute Akustik

DIE RICHTIGE SIZPOSITION FINDEN
Um Rückenbeschwerden vorzubeugen, sollte der Arbeitsplatz individuell und richtig auf den Mitarbeitenden eingestellt sein. Und zwar folgendermaßen:
Knie sind mindestens 90° angewinkelt, der Winkel von Unter- und Oberarmen beträgt ebenfalls 90°. Die Handgelenke bilden eine gerade Linie mit dem Unterarm. Die Füße können flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze aufliegen. Der Rücken ist dabei gerade, die Sitzposition aufrecht. Die Wirbelsäule wird in ihrer natürlichen Krümmung unterstützt. Der Kopf ist leicht nach unten in Richtung Bildschirm geneigt.
Die Position der Arme und der Blickwinkel in Richtung Monitor lässt sich auch auf die Arbeit im Stehen übertragen. Die Unterarme liegen rechtwinklig auf dem Tisch auf, der Blick ist leicht nach unten gerichtet.
Wenn Sie dann für ausreichend Bewegung und Pausen sorgen, freut sich der Rücken und Sie beugen Rückenbeschwerden vor.

WENN SIE MEHR ZUM THEMA ERFAHREN MÖCHTEN

KOSTENLOSER IMPULSVORTRAG
Personal Trainer & Ernährungsberater Benedikt Schutz widmet sich seit längerer Zeit diesem Thema und hat einen Überblick über die vielen Optionen am Markt. In seiner Beratung fokussiert er sich darauf, Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv zu machen und für mehr Bewegung in den Unternehmen zu sorgen. Denn ausreichende Bewegung im Alltag ist ein Grundpfeiler für persönliche Gesundheit und reduziert krankheitsbedingte Ausfälle enorm.
Jetzt für den Vortrag anmelden und vor Ort zudem Methoden kennenlernen, wie man sich selbst im Büro und am Arbeitsplatz durch einfache Übungen fit halten kann.
Datum: Donnerstag, den 23.03.2023
Uhrzeit: 18.30 Uhr | Empfang
19.00 Uhr | Vortrag (45 Minuten)
Ort: Akademie für bessere Bürowelten
Stuttgarter Straße 11, 73614 Schorndorf
Kosten: kostenloser Vortrag (Anmeldung erforderlich)
Zur Anmeldung zum Impulsvortrag in der Akademie für bessere Bürowelten