<b>DIE MACHT DES RAUMES</b>
Die Macht des Raumes
Die Zukunft des Büros ist dynamisch. Das Büro wird flexibler, hybrider, digitaler, smarter, kommunikativer und zugleich wohnlicher. Aus klassischen Büros werden moderne Büro- und Lebenswelten. Sie werden zum Identifikationsort, zum Ort für Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und Innovation. Das Büro der Zukunft ist somit mehr als ein Ort der Begegnung. Es ist ein Ort des Austauschs, des Ausprobierens, Lernens und der Selbstverwirklichung. Ein Ort mit Wirkung. Denn ein Raum wirkt immer.
Richtig ausgestattet, ist das Büro ein Ort, an dem New Work gelebt werden kann. Denn New Work braucht Raum, um seine volle Kraft entfalten zu können.

INTERVIEW MIT DR. MATHIAS R. BECKER
Dr. Mathias R. Becker, Gründer und Geschäftsführer von bluebridges, der interkulturellen Beratung für innovative, nachhaltige und holistische Organisationsentwicklung, teilt im Youtube-Video seine Erfahrungen zur Wirkung von Räumen anhand der Räumlichkeiten der Akademie für bessere Bürowelten.
Er erläutert, warum sich Unternehmen mit dem Thema Raum beschäftigen sollten, welche Auswirkungen gut gestaltete Räume auf den Menschen haben und warum moderne Bürowelten zu einer guten Work-Life-Balance beitragen können.
Um Ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren wurde ihre Verbindung zu Youtube blockiert.
Klicken Sie auf YOUTUBE VIDEO LADEN, um die Verbindung zu Youtube herzustellen.
Indem Sie das Video laden stimmen Sie der
Datenschutzerklärung von Youtube sowie von
Chairholder zu.
DAS BÜRO DER ZUKUNFT
Mit der Digitalisierung und Zusammenarbeit in virtuellen Teams wird die Wissensarbeit immer ortsunabhängiger. Gearbeitet werden kann von überall – im Homeoffice, im Büro, in Co-Working-Spaces oder von unterwegs. Der Arbeitsort wird danach gewählt, wo die beste Arbeitsumgebung und -unterstützung geboten wird. Und das kann je nach Tätigkeit und Aufgabe variieren.
Für die Fokusarbeit wird ein Rückzugsort benötigt, für Kreativität eine inspirierende Umgebung, für das Erholen ein Wohlfühlort, für Socializing Begegnungsorte… Das Büro der Zukunft muss demnach mit einem vielfältigen und flexiblen Raumangebot dem Menschen einen Mehrwert bieten.

Raum als Quelle der Inspiration
Auch virtuelle Räume haben viele Facetten. Aber nur ein realer Raum spricht alle fünf Sinne an. Und je mehr Sinne adressiert werden, umso reicher der Eindruck. Und je positiver diese angeregt werden, umso nachhaltiger die Lernerfahrung. Das gilt für gemeinsame Erlebnisse ebenso wie für die kreative Arbeit oder den spontanen Austausch. 80 % der Innovationen entstehen aus Face-to-Face-Kommunikation. Denn keine andere Form des Austauschs ist so motivierend und zielorientiert wie die physische Zusammenarbeit an einem Ort.*
*New-Work-Order-Studie „Die Macht des Raumes“
KULTUR BRAUCHT RAUM
Gut durchdachte und gestaltete Bürowelten können die UnternehmensKULTUR erlebbar machen. Als Parameter gelten Identität, Zusammenarbeit, Wohlgefühl und Sinnhaftigkeit. Die räumliche Ausbildung von Identität, der Marke im Raum, kann durch ein passendes Gestaltungskonzept sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll die Bürolandschaft die Zusammenarbeit effizienter und erlebbarer gestalten. Moderne Büros sind der Ort des Erfahrungsaustauschs und der Kommunikation. Hier sollen Innovationen und neue Ideen entstehen und umgesetzt werden.
Ein Multispace, der den Menschen und seine unterschiedlichen Bedürfnisse nach Kommunikation, kreativer Nähe sowie nach Konzentration und Erholung in den Mittelpunkt stellt. In einem Ambiente, das für eine physisch-psychische Balance sorgt – beispielsweise durch Pflanzen, biodynamisches Licht und eine optimale Raumakustik sowie eine Ausstattung, die funktional und gleichzeitig wohnlich ist. Ein perfekt geplantes und ausgestattetes Büro ist die sichtbar gemachte Wertschätzung der Menschen, die darin arbeiten.

Die Wirkung von Räumen
Die Wirkung von Räumen auf ihre Nutzer wird von vielen Faktoren beeinflusst. Ziel der Büroplanung ist ein harmonisches Zusammenspiel von Farbe und Form, Licht und Raum, Akustik und Raumklima sowie Haptik und Funktionalität. Eine optimale Raumgestaltung macht die Marke im Raum und die Unternehmenskultur erlebbar, stiftet Identität und bildet den Nährboden für Innovation und neue Ideen.
Wichtig ist, dass der Raum zu den Menschen, die darin arbeiten, und zum Unternehmen passt. Nur so kann ein Ort der Inspiration, der Kommunikation, Kollaboration und letztendlich auch der Identifikation mit dem Unternehmen entstehen.
Ein Sehnsuchtsort, an dem die Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.

