die DNA der Chairholder-Methode
die DNA der Chairholder-Methode
die DNA der Chairholder-Methode
Mit System einrichten: die DNA der Chairholder-Methode
Bei der Konzeption und Einrichtung neuer Büroräume und -gebäude sollte man wohlüberlegt vorgehen. Aus unserer jahrelangen Erfahrung heraus haben wir deshalb die Chairholder-Methode entwickelt. Sie setzt sich zusammen aus: einer systematischen Analyse, viel Erfahrung in puncto Arbeitsabläufe und Raumplanung, einem Gespür für gutes Design sowie einer Portion gesundem Menschenverstand.
Die Chairholder-Methode ermöglicht uns, Entscheidungen auf Basis solider Daten und Erkenntnisse zu treffen, vom ersten bis zum letzten
Schritt. Darüber hinaus greifen wir auf ein umfangreiches Knowhow zurück, das aus der Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Kunden resultiert.
Hinzu kommt ein eingespieltes Partnernetzwerk aus anerkannten Fachleuten: Architekten und Innenarchitekten, nahezu alle Büromöbelhersteller, erfahrene Ergonomie- und Workflow-Berater, Logistiker, Schreiner, IT-Spezialisten, Beleuchtungs-Experten und, und, und.
· maximale Kosten-Transparenz
· maximale Prozess-Transparenz
· hocheffiziente, schnelle und einfache Prozesse
· umfassende 360-Grad-Analyse des Ist-Zustandes und der Ziele
· Realisierung einer Corporate Identity durch Corporate Architecture
DIE CHAIRHOLDER-METHODE:

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbar-
schaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugs-
möglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel fest-
stehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungs-
verzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innen-
architekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie
alle Vorgänge rund um die Büro-
möbel- Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservie-
rungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Lassen Sie uns über Ihre Wünsche sprechen. Am besten in einer kostenlosen Erstberatung bei Ihnen vor Ort. Was Sie dafür tun müssen?
Uns kontaktieren.
