Rechenzentrum Würzburg, Würzburg
Unit 2: Strukturelle Raumplanung
Unit 3: Funktionsplanung
Unit 4: Modulare Raumplanung
Unit 5: Leistungsverzeichnis
Unit 6: Marktabfrage
Unit 7: Bemusterung
Unit 8: Produktauswahl
Unit 9: Innenarchitektonische Gestaltung
Unit 10: Projektsteuerung
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen Rechenzentrum Würzburg / Chairholder-Methode

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Projektteam / Rechenzentrum Würzburg

Rolf Gerlach
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de
Das Team

Rainer Kettner
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de
Das Team
NEUBAU BERNER STRASSE 1, WÜRZBURG
Für den Standort Würzburg hat die Deutsche Rentenversicherung Bund ein neues Dienstgebäude mit Rechenzentrum errichten lassen.
Die Rechenzentrum Würzburg GmbH (kurz RZW GmbH) hat hiervon rund 500 m² der Büroflächen angemietet. Es wurde eine moderne zukunftsorientierte Arbeitswelt für die Angestellten und Techniker der RZW GmbH geschaffen,
unter Berücksichtigung von Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Ergonomie und auch Energieeffizienz
CHAIRHOLDER WAR VON DER PLANUNG UND GESTALTUNG BIS ZUR ERFOLGREICHEN UMSETZUNG DER PARTNER DER RZW
BEWEGUNG, BEGEGNUNG, BETEILIGUNG

Der Volksmund nennt sie »Tapetenwechsel« – die Idee, dass sich durch die Veränderung der Umgebung auch neue Verhaltensweisen und Perspektiven bilden können … und sollen. Die unterschiedlichsten Aufgaben erfordern unterschiedlichste Ansprüche an die Arbeitsumgebung.
Der Grundriss bietet den Mitarbeitern der RZW GmbH eine Arbeitswelt, in der diesen Anforderungen Rechnung getragen wird. Diverse Zonen ermöglichen Konzentration am Arbeitsplatz, Teamwork, Kommunikation, Rückzugszonen oder auch flexible Projektarbeiten.
OPEN SPACE HAT AUCH WÄNDE.
Um konzentriertes Arbeiten in der vorwiegend offenen Bürostruktur zu ermöglichen, wurden unterschiedliche Zonierungsmöglichkeiten umgesetzt.
Ermöglicht allein schon der L-förmige Grundriss eine Trennung einzelner Abteilungen, wurden zusätzlich zwischen den Arbeitsgruppen raumhohe Glastrennwände mit integrierten Whiteboards und auch Akustikvorhänge eingesetzt.
Vertikal und horizontal abgehängte Akustikabsorber sowie akustisch wirksame Elemente an den elektrischhöhenverstellbaren Tischen sorgen zusätzlich für eine angenehme Atmosphäre.
Die vorhandenen geschlossenen Einzelbüros und Besprechungsräume wurden zum Flur hin mit Glastrennwänden und transluzenten Vorhängen gestaltet, so dass die komplette Bürofläche von Tageslicht durchflutet wird.




Die Teeküche.
Wurden Teeküchen früher gerne in dunklen, geschlossenen Kämmerchen versteckt, sind sie heute wichtiger Bestandteil moderner Büroeinrichtungen.
Auch bei der RZW GmbH dient die zentral platzierte Küche als Treffpunkt für alle Mitarbeiter und Besucher. Hier haben sie die Möglichkeit für spontanes Brainstorming und Besprechungen abseits der Arbeitsplätze, man trifft Kollegen anderer Abteilungen bei einem leckeren Espresso frisch gemahlen und gebrüht aus der italienischen Siebträgermaschine.
Auch als Rückzugsort für Stillarbeiten wird diese Lounge-Area gerne genutzt.

DIE BESPRECHUNGS- UND SCHULUNGSRÄUME
Für Besprechungen von längerer Dauer oder in größerer Runde, für Schulungen und Projektarbeiten stehen je ein geschlossener Konferenz- und Schulungsraum zur Verfügung.
In den Räumen steht jeweils ein 72-Zoll großer Monitor zur Verfügung, der dank Click-Share kabellos angesteuert werden kann. Ein magnetisches Whiteboard an der jeweils gegenüberliegenden Wand bietet großzügig Platz für handschriftliche Notizen, Pläne, Infos, etc.
Im Projektraum sind die Tische klappbar und mobil, so dass sie je nach Projekt und Teilnehmerzahl individuell zusammengestellt werden können.
Und ist einer der Geschäftsführer nicht im Haus, können auch die Besprechungstische in diesen Einzelbüros von den übrigen Mitarbeitern für Gespräche, die ein gewisses Maß an Diskretion erfordern entsprechend genutzt werden.

_1080x524.jpg)