PROJEKTBERICHT.
PROJEKTBERICHT.
PROJEKTBERICHT.
<b>GOLDBECK, Frankfurt</b> PROJEKTBERICHT.

WELCOME ON BOARD – bei GOLDBECK in Frankfurt
Das neu entstandene “Global Business Village” Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen hat viele Top-Adressen – doch eine sticht seit dem vergangenen Jahr besonders hervor. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK hat dort seinen Frankfurter Standort neu erfunden und gemeinsam mit Chairholder eine smarte Arbeitswelt der Zukunft geschaffen. Auf 6.000 Quadratmetern gibt es hier maßgeschneiderten Raum für alle Facetten des Arbeitslebens: für konzentriertes Arbeiten allein oder im Team, für den kommunikativen Austausch, für Mobile Work und Präsenz, sogar für Unternehmensempfänge und -feiern. Flexible Strukturen machen das Innenleben zukunftsfähig, denn GOLDBECK hat nicht erst seit der Pandemie erkannt: Die Arbeitswelt von morgen fordert Anpassungsfähigkeit. Für das Bauunternehmen ist das Bürogebäude damit nicht nur idealer Arbeitsort für 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern zugleich auch Live-Showroom für Kundenbesuche.

Highlight ist dabei das 6. Obergeschoss. Hier ist eine kreative, multifunktionale Fläche entstanden, die höchst flexibel nutzbar ist – vom modularen Arbeitsplatz bis zum raumgreifenden Empfang – inklusive Gin-Bar. Mit der Headline „Welcome on Board“ und den dazu passenden grafischen und typografischen Elementen ist die Designsprache im Raum perfekt auf den flughafennahen Standort angepasst.
Die Möblierung ist facettenreich und modular und unterstützt die unterschiedlichen Nutzungen: Open Space als offener Interaktionsraum, Multi Spaces für stilles oder gemeinschaftliches Arbeiten und Coffeepoints und Loungebereiche für informelle Gespräche und Pausen. Die mutige Kombination aus warmem Holzboden, sachlichem Industrial Chic, viel Glas und elegant-lässigem Mobiliar schafft Wohlfühl-Atmosphäre.



Eine intelligente Gebäudetechnik unterstützt dabei, alle Flächen effizient zu betreiben. Durch Sensorik kann die Auslastung der einzelnen Bereiche in Echtzeit gemessen werden. Kombiniert mit einem integrierten Buchungssystem können Mitarbeitende Meetingräume oder Arbeitsplätze buchen – Stichwort „Flex Desking“ – oder besonders ruhige Flächen für konzentriertes Arbeiten identifizieren.
„GOLDBECK Gateway Gardens“ dient dem Unternehmen als Pilotprojekt: Seit dem Tag des Einzugs liefern deckengebundene Sensoren und Sensoren in Stehleuchten rund um die Uhr Daten zur Temperatur, zur Schallintensität sowie zur Luftfeuchtigkeit und -qualität. Sie sind die Basis für eine Cloud, in der Daten aus den GOLDBECK-Gebäuden gesammelt und analysiert werden und dienen als Grundlage dafür, Gebäude künftig noch effizienter und smarter zu betreiben.













GOLDBECK Südwest GmbH, Frankfurt am Main
Projektmanagement
+49 7181 9805 131
koenemann@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen GOLDBECK Südwest GmbH / Chairholder-Methode
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Projektteam / GOLDBECK Südwest GmbH

Sven Könemann
Projektmanagement
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 7181 9805 131
koenemann@chairholder.de
Das Team

Rolf Gerlach
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de