Projektbericht
Projektbericht
Projektbericht
<b>RKW BW</b> Projektbericht
RKW Baden-Württemberg
Das RKW Baden-Württemberg ist der Wegbereiter und Sparringspartner für den Mittelstand seit 1953. Als innovatives Mittelstandsnetzwerk gestaltet das RKW Baden-Württemberg ein ergebnisorientiertes Zusammenwirken und stärken den Mittelstandsmotor in Baden-Württemberg – zielführend, umsetzungsorientiert und effizient.

RKW Baden-Württemberg
Projektbericht
Die neuen Räumlichkeiten in der Schlossstraße in Stuttgart sollen dem Rechnung tragen: Projekt- und Besprechungsräume für den kreativen Austausch und Beratungen, Seminarräume für Weiterbildungen und Workshops, Loungebereiche für den informellen Austausch sowie Räume für effizientes und konzentriertes Arbeiten. Entstanden ist ein Arbeits- und Begegnungsort mit Wohlfühlfaktor.
Kunde RKW Baden-Württemberg
Ort Stuttgart
Status realisiert 2022
Planung Süd.Com GmbH
Möblierung & Ausführung Chairholder GmbH & Co. KG

Kommunikative und regenerative Zone
Der Loungebereich ist eine grüne Oase und längst nicht mehr nur ein Ort des Wartens, sondern eine Art Wohlfühloase für Teammeetings, den lockeren Austausch, entspannte Pausen oder konzentriertes Arbeiten.
Das durchgängige Farbkonzept sorgt für zusätzliche Regeneration und Entspannung. Überall finden sich Möbel und Accessoires in den Naturfarbtönen Weiß, Grün und Beige kombiniert mit dem Naturmaterial Holz und Akzenten aus schwarzem Metall. Für das richtige Wohlfühlambiente sorgen zahlreiche Pflanzen sowie die farblich abgestimmten Teppiche von Object Carpet, die gleichzeitig für die Zonierung der einzelnen Bereiche sorgen.



RAUM FÜR AUSTAUSCH UND KREATIVE IDEEN
Die neuen Räumlichkeiten von RKW Baden-Württemberg bieten für jede Art des Austauschs das passende Angebot - für kleine bis große Teams. Die Projekt- und Besprechungsräume bieten beispielsweise Raum für vertrauliche Beratungs- und Mitarbeitergespräche, Workshops und agiles Arbeiten. Die Loungebereiche und die Kaffeeküche sind perfekt für den informellen Austausch, zur Regeneration und die Kaffeepause zwischendurch.
Der Seminarraum bietet ausreichend Platz für Konferenzen, Schulungen und sonstige interne und externe Veranstaltungen.
Somit wurden bewusst Bereiche geschaffen, die die Kommunikation und Kollaboration auch innerhalb des Teams unterstützen und Raum für Kreativität bieten.


Konzentriertes und effizientes Arbeiten
Die ergonomisch perfekt ausgestatteten Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen, Bürodrehstühlen, Beleuchtung, Akustikpaneelen und Teppichen in zarten Grüntönen bieten optimale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten und fügen sich wie selbstverständlich ins Gesamtkonzept ein. Die Teppiche und Pflanzen sorgen zusätzlich für ein wohnliches Ambiente.


RKW Baden-Württemberg, Stuttgart
Unit 3: Funktionsplanung
Unit 4: Modulare Raumplanung
Unit 7: Bemusterung
Unit 8: Produktauswahl
Unit 10: Projektsteuerung
Vertrieb | Projektmanagement
+49 (0)7181.9805-120
sarah.kettner@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen RKW Baden-Württemberg / Chairholder-Methode

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.