Projektbericht
Projektbericht
Projektbericht
<b>Restaurant "La Visione"</b> Projektbericht
Wenn Design zum Genuss wird
Am Anfang jeder guten Idee steht: Der Hunger danach. Erst der Hunger nach Neuem, dann der Hunger nach Essen. Manchmal aber auch beides gleichzeitig. Für solche Fälle gibt es nun einen verheißungsvollen Ort: „La Visione“ ist ein italienisches Restaurant, das auch ein Co-Working Space, das auch ein Mitarbeitertreff, das auch eine Bar für alle ist. Vor allem ist es ein Kontaktpunkt zur Welt von und für Object Carpet, dem renommierten Teppichanbieter aus Denkendorf. Er steht inmitten des neuen „Object Campus – City of Visions“: Die Idee hinter dem Campus war, Synergien zu schaffen. Als Herzstück fungiert hier das italienische Restaurant „La Visione“ – für das die Ippolito Fleitz Group sowohl das Interior als auch das Brand Design entwickelt hat. Und wir durften diesen Wohlfühlort mit einrichten.


BESONDERES AMBIENTE
Im „La Visione“ herrscht eine Atmosphäre, die durch ihre dynamische Farbgebung und ihre inspirierende Einrichtung besticht. Durch das Spiel mit hochwertigen Textilien und Farben entsteht ein taktiles Raumerlebnis – strahlende Akzente komplettieren das einzigartige, von der Ippolito Fleitz Group entworfene, innenarchitektonische Konzept des Restaurants. Besonders prägend ist die collagenartige Wandgestaltung, in der die textile Herkunft der Elemente von Object Carpet und Sehnsuchtsmomente der italienischen Küche miteinander verschmelzen.
Schürzen, Tischdecken und Servietten werden hier spielerisch miteinander in Szene gesetzt. Ob im Mobiliar oder im Tischgedeck – die abwechslungsreichen Materialien finden sich im gesamten Restaurant wieder und verwandeln das „La Visione“ in eine lebendige und ansprechende Umgebung.
Hier wird der Besuch nicht nur kulinarisch zu einem unverwechselbaren Erlebnis.




Restaurant und Creative Space
Aller guten Dinge sind drei. Und das bleibt auch ungefähr die einzige Regel, an die sich „La Visione“ hält. So ist das Lokal aufgeteilt in drei Abschnitte: Die Lounge, den Essbereich und die Vinothek. Nur dass keiner davon so recht macht, was man von anderswo kennt. Eine Theke, die eigentlich gar keine ist, weil sie eher den Charme einer Küche an die Bar holt, hebt im ersten Raum direkt die Trennung zwischen Gast und Personal auf. Doch nicht nur die Grenzen zwischen den Menschen verlaufen fließend, auch die zwischen den Funktionen: Mittags ist hier der Co-Working Space, abends Aperitif-Lounge und bei Feiern beginnt hier sozusagen das Fest.

Restaurant "La Visione", Denkendorf
Unit 7: Bemusterung
Unit 8: Produktauswahl
Unit 10: Projektsteuerung
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen Restaurant "La Visione" / Chairholder-Methode

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Projektteam / Restaurant "La Visione"

Rainer Kettner
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de
Das Team

Rolf Gerlach
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de
Das Team
Restaurant "La Visione"
Projektbericht
Kunde Object Carpet GmbH
Ort Denkendorf
Status realisiert 2020
Planung & Ausführung Ippolito Fleitz Group
Möbelierung u.a. Chairholder GmbH & Co. KG
Fotografie Zooey Braun
