Leistungen Porsche Consulting GmbH / Chairholder-Methode

360-Grad-Analyse

Unit 1:
360-Grad-Analyse

In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Strukturelle Raumplanung

Unit 2:
Strukturelle Raumplanung

In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Funktionsplanung

Unit 3:
Funktionsplanung

Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Modulare Raumplanung

Unit 4:
Modulare Raumplanung

Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Bemusterung

Unit 7:
Bemusterung

Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Produktauswahl

Unit 8:
Produktauswahl

Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Projektsteuerung

Unit 10:
Projektsteuerung

Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

eProcurement

Unit 11:
eProcurement

Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.

Die Chairholder-Methode

In 11 Schritten zum besseren Büro

360-Grad-Analyse

Unit 1:
360-Grad-Analyse

In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Strukturelle Raumplanung

Unit 2:
Strukturelle Raumplanung

In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Funktionsplanung

Unit 3:
Funktionsplanung

Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Modulare Raumplanung

Unit 4:
Modulare Raumplanung

Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Leistungsverzeichnis

Unit 5:
Leistungsverzeichnis

Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Marktabfrage

Unit 6:
Marktabfrage

Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Bemusterung

Unit 7:
Bemusterung

Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Produktauswahl

Unit 8:
Produktauswahl

Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Innenarchitektonische Gestaltung

Unit 9:
Innenarchitektonische Gestaltung

Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Projektsteuerung

Unit 10:
Projektsteuerung

Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

eProcurement

Unit 11:
eProcurement

Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.

Projektteam / Porsche Consulting GmbH

Rainer Kettner

Geschäftsführender Gesellschafter

Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de

Jens Wanner

Projektmanagement

Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-129
wanner@chairholder.de

Silke Wyhler

Vertrieb Innendienst

Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-114
wyhler@chairholder.de

Rolf Gerlach

Geschäftsführender Gesellschafter

Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de

EINGESETZTE PRODUKTE / PORSCHE CONSULTING GMBH, BIETIGHEIM-BISSINGEN.

DIE ZUSAMMENARBEIT IST SO FLEXIBEL WIE DAS ARBEITSPLATZMODELL DAHINTER.

Zeiträume ungenutzt bleiben und so wertvolle Bürofläche verschwendet wird. Das heißt jedoch nicht, dass dieses System den Menschen weniger Raum zum Arbeiten bietet. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass die Mitarbeiter sich jeweils mit den Kollegen zusammensetzen können, die an ihrem aktuellen Projekt beteiligt sind.

Für konzentriertes und ungestörtes Arbeiten stehen akustisch und visuell abgeschirmte Einzelarbeitsplätze zur Verfügung. Darüber hinaus können sich Projektteams kurzfristig in einem von zehn kleinen Besprechungsbereichen treffen.

EMOTION UND FASZINATION SITZEN MIT AM TISCH.

Unternehmensgeschichte von Porsche abbilden. Das Motiv gibt dem Raum zugleich seinen Namen und sorgt so für eine einfache Orientierung.

Durch den Einsatz interaktiver Präsentationsmedien wird auf raumfüllende Tafeln oder Flipcharts verzichtet. Die wenigen technischen Geräte und Utensilien, die zum Inventar gehören, haben alle einen festen Platz: Maßstabstreue Fotos, einfach auf die Tischoberfläche geklebt, sorgen dafür, dass Telefon und Fernbedienung nach der Nutzung wieder an der für sie vorgesehenen Stelle zu finden sind.

DYNAMISCH SITZEN UND ARBEITEN. MIT VIEL LUFT NACH OBEN.

abgeschlossenen und schallgedämpften Raum schafft - der perfekte Treffpunkt für informelle Gespräche unter vier Augen. Nicht nur die Sitzmöglichkeiten sind flexibel ausgerichtet: Jede Workbench lässt sich auf eine beliebige Länge ausbauen und kann jederzeit um zwei bis drei Plätze erweitert werden. Zusätzlich können Bereiche, die noch unmöbliert sind, bei Personalzuwachs schnell und unkompliziert mit den gleichen Systemkomponenten ergänzt werden. So ist es möglich, die Belegschaft von momentan 220 Mitarbeitern auf bis zu 300 Personen zu erweitern. Und das, ohne zusätzliche Büroräume anzumieten.

MODULARES STAURAUMKONZEPT TRIFFT AUF JUST-IN-TIME-PHILOSOPHIE.

modulare Regalsysteme: Die einzelnen Einheiten lassen sich ganz einfach ohne Werkzeug stapeln und können jederzeit neu kombiniert, erweitert oder durch unterschiedliche Abdeckplatten zu Raumteilern, Sitzgelegenheiten und Tischen umfunktioniert werden. Unverzichtbare Büromaterialien wie Schreibutensilien, Locher, Schere und Klebeband werden jetzt „Just-in-time“ in der benötigten Menge griffbereit zur Verfügung gestellt. Fehlende Utensilien werden im gut organisierten Materiallager wie in einer Produktion per Kanban-System nur bei Bedarf nachbestellt.

GUT DURCHDACHTE TECHNIK SIEHT UND HÖRT MAN NICHT. SIE IST EINFACH DA.

Mitarbeiterzahl auf gleicher Fläche, deutlich reduziert werden. Die ausgewogene Grundbeleuchtung besteht aus flächenbündig in die Decke eingelassenen Leuchten. Ergänzend dazu wurden punktuell Stehleuchten in die Räume integriert und teilweise direkt am Sichtschutz befestigt. Das Standrohr der Leuchte wurde optisch den Trennwänden und Tischen angepasst, so dass in Kooperation mit drei Herstellern ein durchgängiges Farbkonzept erreicht wurde.

Fazit: Das „Schlanke Büro“ zeigte bereits nach kurzer Zeit Wirkung. Die Wege sind deutlich kürzer geworden, die Fläche wird besser genutzt. Kunden bemerken den authentischen Auftritt und Mitarbeiter loben das motivierende Umfeld.

Statements
Eberhard Weiblen, Vorsitzender der Geschäftsführung
Eberhard Weiblen, Vorsitzender der Geschäftsführung

In einem Beratungsunternehmen ist es wichtig, ein professionelles und effizientes Arbeitsumfeld zu bieten. In unserem Falle soll das neue Bürokonzept zudem die Denk- und Arbeitsweise von Porsche Consulting sichtbar machen. Hier zeigt sich, dass die Philosophie des „Lean-Managements“, die eigentlich aus der Produktion stammt, auch sehr gut auf die Wissensarbeit anwendbar ist.