ARBEITSWELT DER ZUKUNFT
ARBEITSWELT DER ZUKUNFT
ARBEITSWELT DER ZUKUNFT
<b>ORGATEC 2022</b> ARBEITSWELT DER ZUKUNFT
Orgatec 2022
Auf der diesjährigen ORGATEC unter dem Motto "Arbeit neu denken", wurden einige visionäre Konzepte vorgestellt. Der digitale Wandel hat die Entkoppelung der Arbeit von fest definierten Räumen und Zeiten weiter beschleunigt. Gearbeitet werden kann überall. Die Zukunft gehört flexiblen Wissensarbeitern, die kreativ und eigenverantwortlich arbeiten – und einer Arbeitskultur, deren Basis mehr denn je partnerschaftliche Kooperation, Motivation und Vertrauen bilden. Das Büro wird zum Begegnungsort für Socializing, Kollaboration, Innovation und Identifikation mit dem Unternehmen.
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Diese Frage durften wir auf der ORGATEC Geschäftsführer:innen und Vertriebsexpert:innen namhafter Möbelhersteller wie Thonet GmbH, Icons of Denmark, Klöber GmbH - Sitzmöbel, Wiesner-Hager, Muuto und Mute. stellen. Die Antworten erfahren Sie im Video.

Um Ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren wurde ihre Verbindung zu Youtube blockiert.
Klicken Sie auf YOUTUBE VIDEO LADEN, um die Verbindung zu Youtube herzustellen.
Indem Sie das Video laden stimmen Sie der
Datenschutzerklärung von Youtube sowie von
Chairholder zu.

Welcome Back
Mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht und der Rückkehr ins Office stellen sich für die Branche neue Fragen. Was macht das Büro attraktiv, wenn grundsätzlich von überall gearbeitet werden kann? Welche Umgebung benötigen hybride Arbeitsweisen? Welche Tools fördern die virtuelle Teamarbeit? Gefragt sind heute vor allem Lösungen, die das Office attraktiver für Teamarbeit, Austausch und soziale Interaktion machen. Anstelle starrer Arbeitsplätze werden Räume für neue, kreative Arbeitsformen geschaffen.
Mit den richtigen Raumkonzepten erhöhen Sie nicht nur den Wohlfühlfaktor und die Effizienz, sondern begünstigen gleichzeitig Innovationen und die Identifikation mit dem Unternehmen.

Flexiblität und Agilität
Nach Meinung von Experten werden Büros an Bedeutung gewinnen. Ihre primäre Funktion verändert sich aber erheblich. Arbeitsumgebungen in den Unternehmen müssen sich zu Orten des Austauschs und der Kreativität entwickeln, ohne jedoch die Möglichkeit des konzentrierten Arbeitens zu vernachlässigen. Sie müssen also flexibel werden. Das Büro funktioniert heute wie eine sich ständig wandelnde Landschaft von Räumen, Menschen und Beziehungen. Arbeitnehmende wünschen sich ein individuelles und anpassbares Büroumfeld. Sie möchten selbst entscheiden, wann, wo und wie sie am besten arbeiten. Der Schlüssel für eine agile Teamarbeit mit wechselnden Anforderungen ist Flexibilität. Büromöbelhersteller wie MUTe. und Icons of Denmark bieten hoch flexible Systeme an, mit denen sich Besprechungsräume, Projektflächen, Mittelzonen, Loungebereiche und sogar Flure gestalten lassen - immer wieder neu, je nach Bedarf.



WOHNLICHKEIT IM BÜRO
Nicht erst seit der Pandemie löst sich die Arbeit immer mehr von fest zugewiesenen Räumen. Damit verwischen auch die Grenzen zwischen Büro- und Wohndesign. Worklife-Blending beschreibt den fließenden Übergang von Arbeit und Leben. Das Zuhause wird zum Office und das Office zum Wohlfühlort. Dieser Trend wird auf der Orgatec deutlich. Büros werden bunt, gemütlich, stylisch, flexibel und smart.

NATÜRLICHKEIT UND NACHHALTIGKEIT
Wohlbefinden ist ein Schlüsselwort bei heutigen Bürokonzepten. Studien belegen, dass Grünpflanzen und andere Elemente aus der Natur hierzu in besonderem Maße beitragen. Der Trend zum Biophilic Design ist daher ungebrochen. Aspekte wie natürliches Licht, Vegetation oder eine naturnahe Gestaltung dienen als Kontrast zu Technologie und urbaner Hektik. Pflanzen steigern das Wohlbefinden, fördern die Konzentration und verbessern zudem das Raumklima.
Die Natur dient als Vorbild und Antrieb, die Arbeitswelt nachhaltig zu gestalten. Nachhaltige Produktneuheiten aus innovativen Materialien wie recycelten PET-Flaschen oder chirurgischen Abfällen wurden auf der Orgatec vorgestellt. Mit der wichtigste Faktor für NAchhaltigkeit ist die Langlebigkeit. Hierzu zählen beispielsweise modulare und flexibel einsetzbare Systeme, die sich den jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen anpassen.

Smart Office
Smart Office-, Cloud- und Konferenztechnologien machen ortsunabhängiges Arbeiten und virtuelles Teamwork überhaupt erst möglich. Innovative Informations- und Kommunikationslösungen verschmelzen immer mehr mit Einrichtung, Licht, Akustik und Klima – und schaffen optimale Arbeitsumgebungen für agile Teams. Denn digitales, agiles und virtuelles Teamwork eröffnet neue Horizonte, fördert selbstbestimmtes Arbeiten und innovatives Denken. Es macht Unternehmen effizienter, produktiver und steigert ihre Attraktivität als Arbeitgeber.

