Leistungen Burkhardt + Weber / Chairholder-Methode

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Projektteam / Burkhardt + Weber

Heidrun Haag
Projektmanagement
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 7181 9805 123
haag@chairholder.de

Rainer Kettner
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-119
kettner@chairholder.de

Rolf Gerlach
Geschäftsführender Gesellschafter
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 (0)7181.9805-117
gerlach@chairholder.de
REUTLINGEN. Das international aktive Reutlinger Unternehmen für Werkzeugmaschinenbau Burkhardt+Weber befindet sich auf Expansionskurs. Mit dem Neubau einer doppelt so großen Hauptverwaltung wie bisher, wurde die erste von drei Stufen zum Ausbau des Werkes genommen.

BURKHARDT + WEBER IN REUTLINGEN –
„Die nächste Stufe wird der Bau einer Produktionshalle sein, die die Montage großer Anlagen von bis zu 100 Tonnen ermöglicht“, erläutert der Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Andreas Mittermüller. Hergestellt und montiert werden große Bohrund Fräswerke für den Weltmarkt. Sodann sei der Bau einer Fertigungshalle geplant, in der die Einzelkomponenten für solche Anlagen produziert werden.
In die neue Hauptverwaltung sind bereits etwa 70 Mitarbeiter eingezogen – das Unternehmen zählt insgesamt rund 220 Beschäftigte. Damit ist die Verwaltung samt Empfang aus einem provisorischen Gebäude in der Mitte des Firmengeländes an den Eingangsbereich verlegt worden. Das Areal liegt in der Nähe des Güterbahnhofs an der Burkhardt+Weber-Straße.
(Quelle: Reutlinger Generalanzeiger)



GOLDBECK UND CHAIRHOLDER ARBEITEN GEMEINSAM AN NEUER HAUPTVERWALTUNG.
Aus der strategischen zusammenarbeit zwischen Goldbeck und Chairholder ist ein Gebäude mit Mehrwert entstanden. Das Goldbecksystem (Modulbauweise) wurde auf die Inneneinrichtung übertragen und somit ein Einrichtungskonzept entwickelt das ebenfalls auf Module aufbaut. Dieses Konzept hat für Burkhardt + Weber den Vorteil das langfristig alle Veränderungen sich schnell und einfach realisieren lassen. Das schafft die Sicherheit und Flexibilität, welche heute notwendig ist um auf sich verändernde Anforderungen zeitnah zu reagieren.
















