Der Weg zurück ins Büro.
Der Weg zurück ins Büro.
Der Weg zurück ins Büro.
<b>Back to Office.</b> Der Weg zurück ins Büro.
BACK TO OFFICE.
Die Pandemie durch das Corona Virus hat die ganze Welt stark betroffen. Mit verstärkten sanitären Maßnahmen, soziale Distanzierung und die digitale Kommunikation treten wir den Kampf an, um die Verbreitung des COVID-19 zu stoppen. Vor allem die Art und Weise, wie wir arbeiten, mussten wir durch diese Tragödie von heute auf morgen ändern. Mit den immer mehr gelockerten Maßnahmen, rückt auch die Wiederkehr an den Arbeitsplatz näher. Diesen müssen wir so durchdacht wie möglich aufstellen, um die physische Distanzierung so gut es geht zu wahren und damit die besten räumlichen Lösungen aufzustellen.

Corona-sichere Büros
Die langfristigen Auswirkungen des COVID-19 sind noch unbekannt. Da die Rückkehr in den Büroalltag allerdings unmittelbar bevor steht, erfordert das physische Aufeinandertreffen besondere Maßnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu unterbinden. Folgende Fragen sollten zu Beginn geklärt werden, um eine mögliche Neugestaltung der Bürofläche mit anderen Augen zu betrachten:
• Was passiert im Home Office?
• Tragen Ihre Mitarbeiter Masken?
• Wie werden sich Eingang und Wartebereich ändern?
• Werden Sie Temperatur messen?
• Wie sehen die Reinigungsrichtlinien aus?
• Welche Maßnahmen ergreifen Sie, damit man sich sicher fühlt?
• Wie steigern Sie das Wohlbefinden der Mitarbeiter?
• Wie werden die jeweiligen Wegführungen verändert?
• Bringen Ihre Mitarbeiter mehr persönliche Gegenstände zur Arbeit (Verpflegung)?
• Wie werden andere Bereiche verändert?
• Wie werden Leitsysteme, Sauberkeit und Richtlinien kommuniziert?
• Wie sorgen Sie für Physical Distancing?
Die Entwicklung einer neuen Work-Life-Balance.
Viele Unternehmen mussten zu beginn der Pandemie auf das Home-Office umstellen und haben dabei gemerkt, dass die erforderlichen Technologien, die produktive Zusammenarbeit auch von Zuhause aus ermöglichen. In Zukunft wird daher das Home-Office eine große Rolle in unserem Arbeitsalltag spielen. Dies ermöglich natürlich neue Arbeitsweisen, welche zuvor nicht denkbar waren; Kann ich meine Arbeit von Zuhause aus selbstständig planen? Kann ich dort wohnen, wo es günstig und schön ist? Kann ich meinen Arbeitsweg in mehr Zeit mit meiner Familie wandeln? Unternehmen, die das ihren Angestellten ermöglichen, verringern durch diese Möglichkeit auch stark den ökologischen Fußabdruck. Was allerdings jedem klar sein sollte - wer von Zuhause arbeitet, muss seine Leistung nachweisen können, darf abgefragt werden & mangelhafte Leistung kann nicht versteckt werden.
Der Großteil der Angestellten entscheidet sich möglicherweise, die Tage im Büro und im Home-Office aufzuteilen. Wer von zuhause aus arbeitet, benötigt allerdings eine entsprechende Ausstattung und Umgebung. Die Einrichtung eines Büros Zuhause verhindert, dass Angestellte von Privatem gestört oder ablenkt werden. Dadurch ist der Datenschutz gewährleistet, die digitalen Geräte im Rest der Wohnung verbannt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Möglicherweise können auch die Unternehmen die Kosten für den zusätzlichen benötigten Platz der Wohnung übernehmen. Diese Dinge sollten zusätzlich zur Verfügung stehen: ergonomischer Bürostuhl, höhenverstellbarer Schreibtisch, geräuschreduzierende Kopfhörer, Schreibtischlampe, WLAN sowie Computer Hard- & Software.

Büro kurzfristig.
Die Rückkehr zum Arbeitsplatz bedarf einer vorausschauenden Planung, damit alle Mitarbeiter sicher und gesund bleiben. Einen Abstand von 2 Metern für jeden Mitarbeiter, eine vollständige Dokumentation der anwesenden Mitarbeitern & Besuchern, um im Ernstfall potenzielle Kontaktpersonen zu ermitteln. Zusätzliche Elemente wie Panels und Raumtrenner können eingebracht werden. Rotationsmodelle, bei denen sich Mitarbeiter abwechselnd, um die maximale Personenanzahl nicht zu überschreiten, bietet sich zusätzlich an. Einbahnstraßen und klar
strukturierte Abläufe helfen, den physischen Kontakt so gering wie möglich zu halten.
Büro langfristig.
Langfristig wird die Arbeitswelt nicht sehr viel anders sein wie zuvor. Mitarbeiter benötigen menschliche Interaktionen und emotionale Bindungen. Das Gefühl der Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis, welches es nicht zu vernachlässigen gilt. Das Ziel soll auch in Zukunft sein, dass Mitarbeiter miteinander animieren, interagieren und zusammenarbeiten.
Homeoffice kurzfristig.
Die schnelle Verlagerung der Arbeit ins Home-Office war ein großer Lernprozess. Drei Faktoren sind wichtig, um ein wirksames Home-Office zu schaffen: Raum, Ergonomie und Akustik. Obwohl viele kurzfristig keinen eigenen Büroraum in ihrem Zuhause schaffen können, ist die schnelle Errichtung eines effektiven Home-Offices nötig. Durch Ausstattung mit akustischen und ergonomischen Hilfen kann fast jeder Wohnbereich den Berufsalltag unterstützen.
Homeoffice langfristig.
Im Homeoffice zu arbeiten ist toll - auf bestimmte Zeit. Es gibt viele Einflüsse, welche die Konzentration oder Telefonkonferenzen suboptimal oder kontraproduktiv machen. Viele teilen sich ihr Zuhause mit Mitbewohnern oder Familie, welche oft andere Tagesryhtmen oder spezielle Bedürfnisse haben. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 30% der Mitarbeiter in Zukunft im Homeoffice arbeiten werden, entweder in Voll- oder Teilzeit. Arbeitgeber haben die Verantwortung Mitarbeiter effektive Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zur Ergonomie und Akustik gilt auch Herausforderung auch die Belichtung und Technologie längerfristig mit auszustatten. Zum Beispiel mit zusätzlichen Monitoren und extra Lösungen für Konferenzen. Das sorgt nicht nur für eine bessere Ergonomie sondern führt auch zu einer besseren Kommunikation zwischen Mitarbeitern. Der produktive Zugang und einfaches Teilen von Daten muss ermöglicht & produktiver werden. Das Potential von Zusammenarbeit in der Nachbarschaft bekommt eine neue Dimension. Die dafür entwickelten Coworking Spaces haben sich dessen bereits bewusst gemacht. Gemeinschaft und Zusammenarbeit werden sich verlagern in die urbanen Standorte der Unternehmen, die außerhalb der Stoßzeiten und damit sicherer erreicht werden können.
Großbüros Corona-sicher gestalten.

OBEN: VORHER, OFFENER GRUNDRISS
Gesamtfläche: 371 qm & 64 Sitzplätze
25 Arbeitsplätze
6 Sitzplätze im Besprechungsraum
11 Sitzplätze in den Kommunikationsbereichen
6 Sitzplätze in den Touch Down Bereichen
2 Sitzplätze in den Rückzugsorten
8 Sitzplätze in der Cafeteria
6 Sitzplätze im Workshop Bereich
UNTEN: DANACH, OFFENER GRUNDRISS
Gesamtfläche: 371 qm & 35 Sitzplätze
14 Arbeitsplätze
3 Sitzplätze im Besprechungsraum
6 Sitzplätze in den Kommunikationsbereichen
3 Sitzplätze in den Touch Down Bereichen
2 Sitzplätze in den Rückzugsorten
4 Sitzplätze in der Cafeteria
3 Sitzplätze im Workshop Bereich

Quellen: Vitra + Haworth