Mittelständler überzeugt bei Innovationswettbewerb.
Mittelständler überzeugt bei Innovationswettbewerb.
Mittelständler überzeugt bei Innovationswettbewerb.
<b>Chairholder ist Innovations-Champion 2021.</b> Mittelständler überzeugt bei Innovationswettbewerb.
Chairholder ist Innovations-Champion 2021.
Mittelständler überzeugt bei Innovationswettbewerb.
Die Chairholder GmbH & Co. KG aus Schorndorf hat das TOP 100-Siegel 2021 verliehen bekommen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt – und das nunmehr bereits zum 28. Mal. Zuvor hatte Chairholder in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft bewiesen.
Rolf Gerlach & Rainer Kettner

Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Innovationswettbewerbs TOP 100, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Innovationskraft von Chairholder. Die Forscher legten rund 120 Prüfkriterien aus fünf Kategorien zugrunde: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung / Open Innovation und Innovationserfolg. Im Kern geht es um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt sind, also um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen. Und darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Aufgrund der aktuellen Situation gab es bei dieser Runde zudem einen Sonderteil, in dem die unternehmerische Reaktion auf die Coronakrise untersucht wurde.
Chairholder ist in der Einrichtungsbranche beheimatet. Das Unternehmen hat sich vor allem im Bereich Büro- und Objekteinrichtungen einen Namen gemacht. Die digitale Transformation in der Wirtschaft nimmt nicht nur immer mehr Fahrt auf, sie rast in einem rasanten Tempo global auf uns zu. Durch neue Player werden in vielen Branchen Karten neu gemischt.
Die vielschichtige Motivation der Unternehmen in Sachen neue Denk- und Arbeitsweisen verfolgen klar das Ziel, Trends möglichst zeitnah zu erkennen und die eigene Identität zukunftssicher zu positionieren. Genau hier setzt das Konzept von Chairholder an. Wir zeigen eine lebendige und wandlungsfähige Objektwelt, die allen Anforderungen gerecht wird.
Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100, ist von den ausgezeichneten mittelständischen Unternehmen beeindruckt. „Die TOP 100-Unternehmen haben sich konsequent danach ausgerichtet, möglichst innovativ zu sein“, stellt er fest.
Am 26. November gibt es noch einmal einen Anlass zum Feiern: Dann kommen alle Preisträger des aktuellen TOP 100-Jahrgangs zusammen, um auf dem 7. Deutschen Mittelstands-Summit in Ludwigsburg die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet seit zehn Jahren den Innovationswettbewerb als Mentor.
TOP 100 STEHT FÜR KONTINUITÄT – AUCH BEI DEN MENTOREN.

Ranga Yogeshwar
Mentor 2011 bis heute
Ranga Yogeshwar hat die Nachfolge angetreten, um jedes Jahr neue faszinierende und kreative Köpfe aus dem Mittelstand kennenzulernen. Er setzt auf die Signalwirkung des Siegels: „Deutschland braucht noch viel mehr Innovationsgeist, noch viel mehr Unternehmen, die mutig unsere Zukunft gestalten.“

Lothar Späth
Mentor 2002 bis 2011
Prof. Dr. h. c. Lothar Späth, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, war immer mit Herzblut dabei. Späth: „TOP 100 ist für mich ein Synonym für anpackende Mittelständler, die nicht auf den fahrenden Zug aufspringen, sondern die Maschine zum Laufen bringen.“

Hans-Jürgen Warnecke
Mentor 1993 bis 2002
TOP 100 wurde 1993 ins Leben gerufen. Hans-Jürgen Warnecke, der damalige Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, war von der Idee begeistert, den Hidden Champions des Mittelstands eine Plattform zu bieten und sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Die TOP 100 Jury.
Alle Unternehmen, die erfolgreich das unabhängige, wissenschaftliche Verfahren von TOP 100 durchlaufen, gehören zu den absoluten Spitzenreitern ihrer Branche und des Mittelstands insgesamt.
Zusätzlich wählt die Jury in jeder der drei Größenklassen einen „Innovator des Jahres“. Hoffnungen auf den Titel können sich jene Teilnehmer machen, die nach der wissenschaftlichen Untersuchung durch Prof. Dr. Nikolaus Franke auf einem der ersten drei Plätze in ihrer Größenklasse sind.
In der TOP 100-Jury sind namhafte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik versammelt – sie alle kennen die Stärken des Mittelstands. Zudem garantieren ihre sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Thema Innovation eine ausgewogene Beurteilung der potenziellen Titelträger.
Der Organisator.
Die compamedia GmbH organisiert seit 1993 das Benchmarkingprojekt TOP 100. Hierzu ermittelt Prof. Dr. Nikolaus Franke auf objektive und wissenschaftlich fundierte Weise die innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. compamedia unterstützt diese außergewöhnlichen Firmen mit Leidenschaft dabei, noch besser zu werden und ihren Wert messbar zu steigern.
Der Fokus von compamedia liegt auf der Organisation der Projekte und deren kommunikativer Begleitung.
Inzwischen stecken über 25 Jahre Expertise in TOP 100. Das Ziel ist immer gleich geblieben: Wir möchten hochinnovativen Mittelständlern die verdiente Aufmerksamkeit verschaffen.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskr aft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.


DIE PRÜFKRITERIEN DES TOP 100-WETTBEWERBS.
Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel ist ein ausführlicher Fragebogen. Hierbei prüft die
wissenschaftliche Leitung die Bewerber in fünf Kategorien.
Innovationsförderndes Top-Management
Die Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“ erfasst die Maßnahmen, mit denen die Unternehmensleitung die Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung unterstützt und fördert. Sorgt sie für eine weitsichtige und zukunftsgerichtete Unternehmensstrategie?
Innovationsklima
In der Kategorie „Innovationsklima“ betrachten wir die Unternehmenskultur. Inwieweit ist sie unternehmerisch? Fördert sie „Intrapreneurship“, Kreativität, Lernwillen und Dynamik? In einem positiven Innovationsklima können Ideen entstehen und sich entwickeln.
Innovative Prozesse und Organisation
In dieser Kategorie interessieren wir uns dafür, wie der Prozess von der Idee bis zur Markteinführung in Ihrem Unternehmen organisiert wird. Denn gute Ideen und guter Wille allein genügen bekanntlich nicht, um erfolgreiche Innovationen hervorzubringen.
Außenorientierung/Open Innovation
Jedes Unternehmen ist klein im Verhältnis zum Rest der Welt. Für mittelständische Unternehmen gilt dies in besonderer Weise. Im Zeitalter von Open Innovation ist eine systematische und bewusst gepflegte Austauschbeziehung mit der Außenwelt daher ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Innovationserfolg
Eine Innovation ist für ein Unternehmen dann ein Erfolg, wenn der Aufwand (Zeit, Geld und Kreativität) einen angemessenen Ertrag abwirft. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist der Innovationserfolg folglich vor allem danach zu beurteilen, wie hoch der Beitrag der Innovation zum Unternehmenserfolg ist. Über diese ökonomische Sichtweise hinaus sind auch Innovationskompetenzen und Technologieführerschaft wichtig. Sie stellen die Basis für zukünftige Markterfolge dar.